Der Rachel, ein Bayer. Wald - Berg mit zwei Gipfeln, der mitten im Nationalpark Bayer. Wald liegt. Nach dem Arber ist der Große Rachel mit 1.453 Metern die höchste Erhebung im Bayerischen Wald. Der unweit davon entfernte Kleine Rachel ist 1.399 Meter hoch. Er befindet sich etwa 1 km nordwestlich vom Großen Rachel Bayer. Wald.
Gehzeit etwa 4 Stunden - Höhenunterschied 500 m
Der ca. 10 km lange Weg beginnt am Gfäll (Haltestelle der Igelbusse und Parkplatz) und führt zunächst steil bergan zum "Lieslbrunn" und weiter zum Waldschmidthaus (wird in den Sommermonaten bewirtschaftet), benannt nach dem Waldschmidt genannten Schriftsteller Maximilian Schmidt, mit dem nahen Aussichtspunkt zum tief unten liegenden Rachelsee. Weiter geht es über Steintreppen hinauf zum Rachelgipfel mit seinen charakteristischen Felsblöcken aus Gneis. Von hier aus haben sie einen einmaligen Ausblick über den angrenzenden Nationalpark Sumava. Der Abstieg führt über steile Felsstufen zur Rachelkapelle mit Aussicht auf das alte Urwaldreservat in der Seewand. Informationstafeln am Wegrand vermitteln Ihnen mit welche Vielfalt unberührte Bergmischwälder entwickeln. Angekommen am Rachelsee, der still im ausgehobelten Bett eines ehemaligen eiszeitlichen Gletschers liegt führt der Weg dann mit geringen Höhenunterschieden wieder zum Gfäll zurück.
Gehzeit etwa 2 1/2 Stunden - Höhenunterschied 200 m
Ausgangspunkt für diese 6,5 Kilometer lange Wanderung im Bayrerischer Wald ist die Racheldiensthütte (Haltestelle der Igelbusse und Parkplatz). Der Weg führt zunächst leicht bergauf in Richtung Rachelsee. Einige Informationstafeln erläutern die hier noch zu sehenden Spuren der letzten Eiszeit. Vom Rachelsee geht es mäßig bergan weiter und Sie erreichen den höchsten Punkt der Wanderung, die Felsenkanzel. Hier reicht an klaren Tagen der Blick bis zur Alpenkette. Auf einer alten Schlittenziehbahn führt der Weg bergab zur Racheldiensthütte zurück.
Auch im Winter ist der Rachel immer eine Tour Wert. Warme Kleidung und gutes Schuhwerk sind dann besonders wichtig, denn am Gipfel liegen häufig über 3m Schnee. Ebenso kommt es nicht selten vor, dass ein Teil des Weges sehr vereist ist. Sehr zu empfehlen beim Winterwandern am Rachel sind Stöcke und Grödeln. Der Rachel ist auch bei Schneeschuhwanderern sehr beliebt. Bayr. Wald Schneeschuhwandertouren werden von Spiegelau aus sogar geführt angeboten.
Die Wald-Vereinssektion Spiegelau veranstaltet regelmäßig Bergmessen auf dem Rachelgipfel. Eine Messe in Gottes freier Natur ist immer besonder eindrucksvoll. Man kann gut nachvollziehen, dass sich viele Menschen in den Bergen Gott näher fühlen.
Igelbusse Bayer. Wald sind umweltfreundliche mit Erdgas betriebene Busse, die Sie in den Sommermonaten zum Gfäll und zu der Racheldiensthütte sowie zum Seelensteig bringen.
Hinweis: Alle Infos werden präsentiert von Tourismus - Marketing Bayer. Wald Hinweise zum Inhalt bitte richten an Tourismuswerbung des Bayrischen Waldes. Alle Angaben ohne Gewähr (Red.
Rund um Waldmünchen gibt es einiges zu erleben. Ob mit Familie oder alleine, der Urlaub in dieser Region wird mit Sicherheit nicht langweilig. Ob an heißen Tagen ein Badetag an einem See, oder ein Theaterstück zur Freilichtspielzeit am Abend hier gibt es viel zu erleben.
Angelparadies Perlsee und Silbersee
Die beiden Seen bieten ein herrliches Paradies für Angeler. Die Seen werden jährlich mit einer großen Anzahl von Forellen, Hechten, Karpfen und Schleien besetzt. Hier wird dem Angler die Möglichkeit gegeben einen aufregenden Angeltag zu erleben. Die Seen bieten einen herrlichen Bestand an Hechten, die in diesen Gewässern zu imposanten Größen heranwachsen.
Hochseilpark Waldmünchen
Nicht weit vom Perlsee befindet sich der Hochseilpark von Waldmünchen. Die Stationen wurden sehr harmonisch in die Bewaldung integriert. Auf ca. 40 Stationen die sich in Höhen von 3 – 14 m befinden, kann jeder an seine eigene Grenze gehen. Bevor man sich in die luftige Höhe begeben darf muss man an einer Einweisung teilnehmen um sich mit den Sicherungseinrichtungen vertraut zu machen
Wandern, Nordic-Walking und Mountain-Biken
Die gut beschilderten Wanderwege rund um Waldmünchen geben Zeit für ausgelassene Spaziergänge durch die Natur. Nordic-Walking Strecken finden Sie in den Orten Waldmünchen, Rötz, Tiefenbach/Treffelstein da es sich teilweise um Grenzüberschreitende Strecken handelt sind dies zweisprachig beschildert. Schautafeln informieren den Walker über den Verlauf der Strecke.
Radler kommen in Waldmünchen auch voll auf Ihre Kosten. Zahlreiche Radwege sind in Waldmünchen angelegt worden. Der Schwarzachtal Radweg läuft direkt durch Waldmünchen.
Nicht nur im Sommer hat Waldmünchen seine Reize. Auch im Winter hat Waldmünchen ein gutes Freizeitangebot. Die Langlaufloipen um Waldmünchen sind für alle Sportler geeignet.
Ob Anfänger oder der Profi auf den Brettln jeder findet die richtige Strecke für sich. Das Skigebiet